top of page

l'écosystème humain? (UA)

“L’écosystème humain?” ist eine Operette, die die Diskurse der derzeit wachsenden rechtsextremen Bewegungen in Europa aus einer dekolonisierenden lateinamerikanischen Perspektive analysiert. Die Operette vereint Elemente der Soziologie, Mikronarrative, Humor, Kritik und die potenzielle Verschmelzung von Text und musikalischer Komposition, wodurch ein dritter Ausdrucksbegriff entsteht. Basierend auf dem Konzept des “Nano” als kompositorische Achse, einem minimalen Fugenpunkt mit großer Komplexität, streben wir eine Dramaturgie, Szenografie und Musik an, die auf mehreren Dualitäten basieren. Das Libretto wird Ausschnitte aus Reden rechtsextremer Bewegungen in ganz Europa zitieren, um die Gewalt und Paradoxie ihrer Narrative aufzuzeigen. Angesichts des weltweiten Wachstums rechtsextremer Bewegungen ist es unserer Meinung nach von entscheidender Bedeutung, politische Diskurse zu reflektieren, um zu verstehen, welche politische Richtung wir einschlagen, warum und wie wir ihnen entgegentreten können – sowohl durch Konstruktion als auch Dekonstruktion von Diskursen. Das Genre “Operette” bietet uns die Möglichkeit, die potenziellen “menschlichen Ökosysteme”, die wir schaffen, zu erforschen, zu parodieren und immer wieder zu hinterfragen, um mögliche künstlerische Antworten zu entwickeln.

Kurzoper

im Rahmen vom Short Operetta Festival

European Capital of Culture Salzkammergut 2024

Léhar Theater, Bad Ischl

Premiere am 02. Juli 2024

 

Komposition: Fernando Strasnoy

Libretto: Giuliana Kiersz

The Third Politician - Emma Kindinger 
Another Politician - Julia K. Schneider
A Politician - Iván Sánchez Águila
The Last Politician - Xiaofei Liu 

Regie - Calixto María Schmutter

Dirigent - Félix Marest

Ausstattung - Emilie Wünsch, Valentina Vorwahlner, Simon Huber

bottom of page